Infocracia: La digitalización y la crisis de la democracia / Infocracy: Digitali zation and the Crisis of Democracy

Infocracia: La digitalización y la crisis de la democracia / Infocracy: Digitali zation and the Crisis of Democracy

  • Downloads:8285
  • Type:Epub+TxT+PDF+Mobi
  • Create Date:2022-05-11 01:51:34
  • Update Date:2025-09-06
  • Status:finish
  • Author:Byung-Chul Han
  • ISBN:6073812817
  • Environment:PC/Android/iPhone/iPad/Kindle

Summary

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran。 Wir sind benommen vom Kommunikations- und Informationsrausch。 Gleichzeitig spüren wir eine Ohnmacht angesichts des Tsunamis der Information, die deformative, destruktive Kräfte entfaltet。 Die Digitalisierung erfasst inzwischen auch den Bereich des Politischen und führt zu massiven Verwerfungen im demokratischen Prozess。 Wahlkämpfe als Informationskriege werden mit allen erdenklichen technischen und psychologischen Mitteln geführt。 Social Bots, die automatisierten Fake-Accounts in den sozialen Medien, verbreiten Fake News, Hetze und Hass und beeinflussen die politische Meinungsbildung。 Troll-Armeen greifen in die Wahlkämpfe ein, indem sie gezielt Desinformation betreiben。 Verschwörungstheorien und Propaganda beherrschen die politische Debatte。 Mittels digitaler Psychometrie und Psychopolitik wird versucht, das Wahlverhalten unter Umgehung bewusster Entscheidung zu beeinflussen。 Byung-Chul Hans neuer Essay beschreibt die heutige Krise der Demokratie, indem er sie auf den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit zurückführt。 Han gibt der Krise einen Namen: Infokratie und verortet sie im Informationsregime als neue Herrschaftsform。

Download

Reviews

Juan Esteban Valencia Gómez

Luego de esta lectura quedan las preguntas abiertas y la tarea de trabajar en escucharnos y en salir conscientemente del frenetismo de la información, tomando el tiempo necesario para buscar la verdad y lograr que los demás escuchen lo que consideramos cierto y por medio de la narrativa crear comunidad, buscando el bien común a través de la búsqueda de la verdad。

Francesc Brunés

Novament Byung-Chul Han, un dels meus filòsofs de capçalera, ofereix les seves profundes reflexions al voltant de la societat on vivim i els perills que l'amenacen。 El règim de la informació, més 'amable' que el règim de l'obediència, posa en greu perill la democràcia - a parer de l'autor -, substituint-la pel que ell anomena Infocràcia。 El regne de les dades i la racionalitat digital, deixen fora de joc els fets, la veritat, el relat i el sentit de les coses i de la vida。 L'avenç d'aquest estat Novament Byung-Chul Han, un dels meus filòsofs de capçalera, ofereix les seves profundes reflexions al voltant de la societat on vivim i els perills que l'amenacen。 El règim de la informació, més 'amable' que el règim de l'obediència, posa en greu perill la democràcia - a parer de l'autor -, substituint-la pel que ell anomena Infocràcia。 El regne de les dades i la racionalitat digital, deixen fora de joc els fets, la veritat, el relat i el sentit de les coses i de la vida。 L'avenç d'aquest estat totalitari de la informació fa que el páthos de la veritat s'enfonsi per complet en el buit i que el discurs de la veritat sigui un acte revolucionari。 。。。more

Antonio Laurindo

O autor introduz o conceito de Infocracia e reflete sobre como esse fenômeno pode influenciar as relações e as disputas políticas e eleitorais。 Passa brevemente por autores que já discutiram o que se entende por verdade e Informação。

Josep

Breve exposición de las características de la sociedad de la información y las implicaciones de la velocidad, la construcción de verdades compartidas, la racionalidad… Útil como breve exposición - pesimista - de los retos, aunque más allá del diagnóstico no apunta direcciones。 Terrenos conocidos dónde la máxima revelación es una cierta falta de esperanza del autor de reencontrar espacio para el discurso。

Jose Antonio Alguacil

Me encanta como piensa este autor。 Tiene unas reflexiones tan clarividentes como dogmáticas。 Esto último mata parte de su discurso。 Esta demasiado politizado entre los bandos buenos y malos, cuando su mensaje y sobre todos su reflexión sugieren una mayor profundidad。

Agustin Holgado

Donde está la verdadNos deja un mundo de inestabilidad existencial, consecuencia de la información, del manejo de los datos, de la inteligencia artificial。 La gran mentira es más poderosa que muchas verdades, en lo que se afirmó Hitler。 Por lo tanto, la verdad es peligrosa y es revolucionaria。 Corresponde el libro a un análisis filosófico muy moderno。

David

Die Popularität Hans scheint nicht unbegründet, vor allem vor dem Hintergrund der gegenwärtig aufflammenden Desinformationskampagnen rund um die Pandemie sowie den Ukrainekrieg。 Die ersten zwei Drittel des Buches schaffen einen groben Überblick, bezeichnen den Fluss an Informationen als der Demokratie abträglich, sowie die digitale Rationalität gegenüber einer kommunikativen als hinderlich bei gemeinsamen Entscheidungsfindungsprozessen, deren Ausgang (Konsens oder Dissens) normalerweise im Zuge Die Popularität Hans scheint nicht unbegründet, vor allem vor dem Hintergrund der gegenwärtig aufflammenden Desinformationskampagnen rund um die Pandemie sowie den Ukrainekrieg。 Die ersten zwei Drittel des Buches schaffen einen groben Überblick, bezeichnen den Fluss an Informationen als der Demokratie abträglich, sowie die digitale Rationalität gegenüber einer kommunikativen als hinderlich bei gemeinsamen Entscheidungsfindungsprozessen, deren Ausgang (Konsens oder Dissens) normalerweise im Zuge der Prüfung von Geltungsansprüchen schließlich diskursiv ausgehandelt wird。 Dabei bezieht sich Han auf Habermas。 Das letzte Drittel, nachdem ein Ende der parlamentarischen Demokratie, wie wir sie kennen, angekündigt wird, scheint Han sich auszutoben, kommt wie ein neokonservativer Prediger á la Paul Boghossian oder John Searle daher。 Eine reaktionäre(re) Haltung Han zu unterstellen ist wohlbegründet, da man den Eindruck nicht loswird, Hand postuliere neben den Fake-News Trumps, des totalen Lügengebäudes Hitlers, ein Refugium der "echten" Wahrheit, wie sie bei Platon in der Parrhesia vorkommt und als Mut zur Wahrheit ausgesprochen werden kann。 Das Ende der großen Erzählungen ist Zugleich das Ende der Wahrheit。 Damit hat Han recht, dennoch sollte dies kein Grund zu Missmut sein: Jahrhunderte lang wurden "im Namen der Wahrheit" Sklaverei, Patriarchat und die Kontrolle des menschlichen Körpers gerechtfertigt。 Han kann sich das und der westlichen Prima Philosophia nicht eingestehen, erwähnt nur den dritten der genannten Prozesse, wenn er die auf Foucault referierende Darstellung der Disziplinargesellschaft als überkommen ansieht。 Auch damit hat Han recht, Macht ist heute in aller erster Linie transparent, persuasiv und weniger gewalttätig。 Dass aber Zwang im Zuge der (legitimen) Herrschaftsausübung, Gewalt im Namen der (illegitimen) Tyrannei zweifelsohne immer noch Bestand haben, das erwähnt Han mit keinem Wort。 Er ist damit eingezwängt in ein eigentümliches Missverhältnis zwischen postmodernem Machtverständnis und einem archaisch anmutenden Wahrheitsbegriff, eine Grundspannung, die Han nicht zu lösen vermag。 。。。more

antonia

Eine sehr gute Zusammenfassung, über ein Thema, das brandaktuell ist und uns mehr beherrscht, als wir es vielleicht realisieren。 Manchmal etwas repetitiv。

Alike

Pseudo-intellektuelle Wehleidigkeit mit einem Kursivierungsfetisch。 Danke, next!

Bettina

Knapp und präzise, kein Wort zu viel oder zu wenig。 Vieles, das ich schon wusste, nochmal zusammengefasst und in Kontext gebracht。 Sachlich, ohne allzu fatalistisch zu sein -- genau das habe ich gebraucht。 Eine große große Empfehlung, für alle, die sich mit Digitalisierung und den Folgen für unsere Gesellschaft und Demokratie auseinandersetzen möchten。